4-Münzen-Set hergestellt in diesen Ländern: Bundesrepublik Deutschland (Bundesrepublik Deutschland), Deutschland.
Münzen aus diesen Zeiträumen ausgewählt: Bundesrepublik 1949-heute
Münzdatumsbereich: 1948 - 1950.
Das Produkt wird diese Nennwerte haben: 1 Pfennig, 5 Pfennig, 10 Pfennig, 50 Pfennig.
Einige der Münzen können durch eine mit einer ähnlichen Katalognummer ersetzt werden. Eine vollständige Liste der Katalognummern: A101, 102, 103, 104.
Das Produkt kann leicht von den Fotos abweichen. Jedes Produkt hat unterschiedliche Jahreszahlen. Bitte beachten Sie, dass diese Währungen viele Jahre im Umlauf waren. Die Münzen können Kratzer, Schmutz oder Schäden durch Oxidation aufweisen.
Münztyp: Standard umlaufende Münzen
Währung: Deutsche Mark
Metallzusammensetzungen: Kupferbeschichteter Stahl, Messingbeschichteter Stahl, Kupfer-Nickel (75 % Kupfer, 25 % Nickel)
Kontinente: Europa
Gruppierung: Westeuropa
Nennwert: 1 Pfennig, 5 Pfennig, 10 Pfennig, 50 Pfennig
Wert: 1 Pfennig, 5 Pfennig, 10 Pfennig, 50 Pfennig
Typ: Standard-Umlaufmünzen
Jahr: 1948 - 1950
Durchmesser: 16,5, 18,5, 21,5, 20 mm.
Dicke: 1,38, 1,7, 1,58 mm.
Gewicht: 12,5 g.
Ausgebende Bank: Bank der deutschen Länder (Bank Deutscher Länder)
Form: Rund
Prägeort: München, Deutschland (ab 1158), Staatliche Münze Baden-Württemberg, Stuttgart, Deutschland (ab 1374), Staatliche Münze Baden-Württemberg, Karlsruhe, Deutschland (ab 1827), Hamburgische Münze, Deutschland (ab 801)
Vorderseite: Eichenzweig mit Datum darunter, eine Eichelsprosse, der Ausgebername oben und das Datum darunter, eine Eichelsprosse, eine Frau, die eine Eiche pflanzt, Symbol für die Wiedergeburt Deutschlands nach dem Krieg
Vorderseitenbeschriftung: Bank Deutscher Länder· 1949 ·, Bank Deutscher Länder 1949, 1949
Vorderseite Übersetzung: Bank der deutschen Länder 1948, Bank der deutschen Länder 1949, Bank der deutschen Länder 1949
Rückseite: Wertangabe zwischen zwei Roggenähren (binomischer Name: Secale Cereal) und dem Münzzeichen oben, Wertangabe zwischen zwei Roggenhalmen, Nennwert zwischen zwei Roggenähren und dem Münzzeichen oben, das Münzzeichen unter der Wertangabe
Rückseitenbeschriftung: F1Pfennig, J5Pfennig, G10Pfennig, 50 Pfennigfbank Deutscher Länder
Rückseite Übersetzung: 50 Pfennigfbank der deutschen Länder
Rand: Glatt. Kupferbeschichtung teilweise über Stahlkern gezogen, Ausrichtung ist zufällig., Glatt. Messingbeschichtung teilweise über Stahlkern gezogen, Ausrichtung ist zufällig., Glatt. Messingbeschichtung teilweise über Stahlkern gezogen., Geriffelt
ℹ Themen: Baum
🍀 Pflanzen: Eine Eicheln
🌴 Bäume: Eiche